Der ideale Stromspeicher

Welcher Speicher passt zu meinen Bedürfnissen

Stromspeicher machen die Photovoltaikanlage erst so richtig effektiv. Möchte man seinen günstigen Solarstrom viel mehr und zeitunabhängig nutzen, geht das nur mit einem Batteriespeicher. Der Grund dafür liegt darin, dass der Strombedarf und die solare Stromproduktion sehr verschieden sind. Mal ist der aktuelle Strombedarf hoch und die Produktion gering, ein anderes Mal ist die Solarproduktion sehr hoch und der Bedarf gering.

So funktioniert ein Stromspeicher

Sobald die Sonne scheint, liefert die Photovoltaikanlage Solarstrom. Wenn elektrische Verbraucher (Waschmaschine, Kühlschrank, Licht, etc.) im Haus angeschaltet sind, fließt der Solarstrom direkt zu diesen Geräten. Ist die solare Produktion größer als der momentane Stromverbrauch im Haus, wird der überschüssige Solarstrom in den in Batterien gespeichert.

Dreht sich der Vorgang um, beispielsweise am Abend, in der Nacht oder bei bedecktem Himmel, wird der gespeicherte Solarstrom bis zu einem Mindestladestand der Batterien wieder entnommen. Erst wenn die Batterie leer ist und die Photovoltaikanlage keine neue Energie liefert, muss Strom aus dem Netz bezogen werden. Sobald aber am nächsten Tag die Sonne wieder scheint, geht der Vorgang von vorne los. Die Energie wird also nur kurzfristig von Tag zu Tag und nicht langfristig für den Winter gespeichert.

Ein- oder Dreiphasig? Welcher Speicher ist besser?

Bei Stromspeichern, die nur zur Steigerung des Eigenverbrauchs genutzt werden, ist ein einphasiger Anschluss an das öffentliche Stromnetz ausreichend. Auch wenn die elektrischen Verbraucher im Haus an allen drei Phasen, der Stromspeicher aber nur an einer Phase angeschlossen ist, geht rechnerisch keine Solarenergie unnötig ins öffentliche Netz. Über den saldierenden Stromzähler wird die Menge an verbrauchter Energie mit der benötigten Energie gegengerechnet. Nur für den Fall, dass man sein Haus auch bei Stromausfall auf allen drei Phasen versorgen möchte, sollte der Anschluss dreiphasig sein.

Was ist der Unterschied zu einem AC & DC Speicher?

ac-speicher-photovoltaik

AC-Speicher

Bei einem AC-gekoppeltem System wird der Solarstrom zunächst in Wechselstrom, zur Speicherung wieder in Gleichstrom und bei der Entnahme wieder zurück in Wechselstrom gewandelt. Sicherlich nicht optimal, dafür sind diese Systeme von der Größe der PV-Anlage völlig unabhängig und es kann zu jeder Zeit nachgerüstet werden.

dc-speicher-photovoltaik

DC-Speicher

Bei einem DC-System sind PV- und Batterie-Wechselrichter in einem (Hybrid)-Wechselrichter miteinander vereint. Ein Teil der Solarenergie wird direkt in Wechselstrom gewandelt, der andere Teil gespeichert. Liefert die PV-Anlage weniger als der Verbrauch groß ist, holt sich der (Hybrid)-Wechselrichter die restliche Energie aus dem Speicher. Vorteile gegenüber AC-Systemen: die gespeicherte Energie muss weniger oft gewandelt werden, die Baueinheit ist kompakt und die Installation benötigt einen geringeren Aufwand.

Wichtige Fragen & Antworten

Lohnt sich ein Batteriespeicher?

Nachdem der Netzstrom Jahr für Jahr teurer wird und Solarstrom günstig selbst hergestellt werden kann, lohnt sich ein Stromspeicher. Lebt man beispielsweise in einem Haushalt mit einem sehr geringen Tagesverbrauch, dafür mit einem hohen Stromverbrauch am Abend oder in der Nacht, könnte man seinen günstigen Solarstrom ohne Batteriespeicher nicht effektiv nutzen. Damit die Wirtschaftlichkeit passt, sollte der Speicher nicht zu groß, aber auch nicht zu klein gewählt werden. Ein zu klein gewählter Speicher liefert nicht die gewünschte Eigenversorgung und ein viel zu großer Speicher wird nicht effizient genutzt.

Am besten du überprüfst in den nächsten Wochen deine persönliche Verbrauchssituation in dem du dir eine Woche lang zwischen 6:00 – 18:00 Uhr deinen Tagesverbrauch und zwischen 18:00 – 6:00 Uhr deinen Nachtverbrauch, notierst. So erhältst du eine sehr gute Übersicht.

Wo sollte ein Batteriespeicher stehen?

Batterien mögen eine konstante Umgebungs- bzw. Raumtemperatur, die zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegen sollte. Keller- oder ebenerdige Technikräume sind gut geeignet, Garagen oder ungedämmte Dachspeicher sind eher ungeeignet.

Unterschied Notstrom & Ersatzstrom

Wer sich einen Stromspeicher mit Notstrom anschaffen möchte, meint in der Regel Ersatzstromversorgung. Notstrom-Systeme liefern bei Netzausfall nur ausgewählten Verbrauchern über eine Steckdose am Gerät Strom und das nur, bis der Speicher leer ist. Ein Ersatzstromsystem dagegen versorgt ausgewählte Verbraucher oder sogar das komplette Haus mit Strom. Manche Ersatzstromsysteme können sogar durch die PV-Anlage weiterhin geladen werden.

Bevor du dich also für einen Stromspeicher entscheidest, solltest du dir folgende Fragen vorab stellen, damit du im Falle eines Stromausfalls nicht über die Leistung deines Batteriespeichers enttäuscht bist. Dir muss aber auch bewusst sein, je mehr der Stromspeicher bei Stromausfall können soll, desto teurer wird das System.